Laptop-Ladekabel

Die gute Nachricht teilen – ein Kinderspiel in Zeiten von facebook, Twitter und Co.

Bild: andreafleischer / photocase.de

Handlungsfeld 8

Social Media

Kommt, sagt es allen weiter – Facebook, Twitter & Co. machen es einfach, die gute Nachricht zu teilen. Tipps von Experten helfen Kirchengemeinden, ihre Mitglieder im Web 2.0 anzusprechen.

In alten Zeiten traf man sich am Brunnen, am Marktplatz oder im Wirtshaus, um miteinander zu sprechen und Neuigkeiten auszutauschen. Heute findet diese Kommunikation größten Teils in den Social Media statt. Auch Kirche ist in der digitalen Gesellschaft angekommen.

Die Social Media Redaktion in der bayerischen Landeskirche vernetzt Social-Media-Aktivitäten in der bayerischen Landeskirche und unterstützt Aktive in diesem Bereich durch Schulungen, Vorträge und Beratung. Im Blick auf gesellschaftliche Themen lotet sie die Möglichkeiten von Beteiligung von Kirche an deren Diskussion aus. Und sie reflektiert, wie Social Media innerkirchliche und außerkirchliche Kommunikation verändert.

Social Media Aktivitäten der ELKB

In den vergangenen zehn Jahren hat die Öffentlichkeitsarbeit der Landeskirche verschiedene Social Media Aktivitäten gestartet:

ELKB Facebook
ELKB YouTube
ELKB Twitter
ELKB Instagram
ELKB Spotify
ELKB Linkedin
ELKB Komoot
ELKB Soundcloud

Acht neue Gesichter für Kirche im digitalen Raum

Die Präsenz der Kirche im digitalen Raum gehört zu den Zielen des landeskirchlichen Zukunftsprozesses „Profil und Konzentration“ (PUK). Es geht um ganz konkrete Begegnung mit hauptberuflichen Mitarbeitenden, die sich im digitalen Raum als religiöse Person zeigen. Ein neues Projekt will dies fördern, bei dem Hauptberufliche konkrete Stellenanteile für die Arbeit in SocialMedia erhalten. Start ist in 2023, es teilen acht Hauptberufliche ihren Glauben und ihre kirchlichen Erfahrungen:

Pfarrer Steve Kennedy Henkel (München) ist schon länger auf Instagram aktiv, sein Kanal rev.stev hat fast 6.000 Follower. Auch Pfarrerin Sabrina Kielon (Fürth) mit ihrem Profil „mit.kaffee.und.talar“ und Pfarrer Florian Wörnle (Fürth) als „pfarrerflow“ sind schon bei Instagram unterwegs ebenso wie Pfarrerin Conny Schieder (Gunzenhausen) mit ihrem Profil conny_schieder", Pfarrerin Rebecca Scherf (Amberg) als "kirchekindundkegel" und Pfarrer Michael Bergner (Itzgrund) als "bergnermichael". Pfarrerin Henrike Acksteiner aus Rottendorf bei Würzburgund Religionspädagogin Kathrin Palavicine aus Kempten im Allgäu entwickeln derzeit ihre Formate und starten dann mit ihren Ideen.

Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die am Projekt beteiligten verstehen sich als Team, treffen sich regelmäßig zur Teambesprechung unter der fachlichen Begleitung von Kirchenrat Michael Wolf, der in der bayerischen Landeskirche unter anderem für Innovation und neue Formen von Kirche und Gemeinde zuständig ist.

Social Media Wall

Bewegt, bunt, begeisternd - Alle Posts von Instagram, Facebook und Twitter
#evangelischlutherischekircheinbayern
#bayernevangelisch

Zur Social Media Wall

Vernetzen lohnt!

Kirche und Gemeinde wird bereits seit Jahren im digitalen Raum gelebt. Zahlreiche Kirchenkreise, Dekanate, Einrichtungen, Initiativen, Dienste sowie eine Vielzahl von Pfarrerinnen und Pfarrer sind aktiv. Vernetzen lohnt!

Welche Erfahrungen, Positionen und Anregungen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm an Kirchenmitglieder und Interessierte weitergeben möchte, kann man auf seiner FacebookSeite nachlesen. Alle seine Beiträge sind von ihm persönlich verfasst.

Social Media Guidelines,© www.smg-rwl.de

Bild: www.smg-rwl.de

Die bayerische Landeskirche hat Social Media Guidelines ausgearbeitet. Es handelt es sich um Empfehlungen, die Mitarbeitenden Hilfe, Unterstützung und Anregungen bieten, Social-Media-Kanäle aktiv für die kirchliche Tätigkeit zu nutzen. Übernommen wurde in den Guidelines ein Text, den die rheinische, westfälische und lippische Kirche erarbeitet hat und der nun mit Bayern in vier deutschen Landeskirchen gilt.

 

Web-check,© ejb.de

Bild: ejb.de

Der Webcheck ist eine Art Checkliste, die wichtige Tipps und Tricks für den sicheren Umgang mit Social Media, dem Web 2.0 und weiteren digitalen Diensten (wie E-Mail, Chat, Handy, Videoportalen, etc.) enthält. Er soll helfen, das Miteinander im Web 2.0 im privaten als auch im Bereich der Jugendarbeit einfacher, sicherer und kollegialer zu gestalten.

Titelbild der Eine Orientierungshilfe für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen,© ELKB

Bild: ELKB

Die Orientierungshilfe für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen „Soll ich, soll ich nicht... auf Facebook?“ des Dekanats München will kirchlichen Mitarbeitenden Informationen zu Präsenzformen, Dialog, Beziehung und Recht geben.

Hand mit Handy,© elkb/mck

Bild: elkb/mck

Auf dem Blog KircheDigital veröffentlicht Social Media Redaktion News, Tipps, Nachhahmens- und Nachdenkenswertes - mit Links und weiterführenden Artikeln.
 

Social Media Guidelines,© www.smg-rwl.de

Bild: www.smg-rwl.de

Die bayerische Landeskirche hat Social Media Guidelines ausgearbeitet. Es handelt es sich um Empfehlungen, die Mitarbeitenden Hilfe, Unterstützung und Anregungen bieten, Social-Media-Kanäle aktiv für die kirchliche Tätigkeit zu nutzen. Übernommen wurde in den Guidelines ein Text, den die rheinische, westfälische und lippische Kirche erarbeitet hat und der nun mit Bayern in vier deutschen Landeskirchen gilt.

 

Web-check,© ejb.de

Bild: ejb.de

Der Webcheck ist eine Art Checkliste, die wichtige Tipps und Tricks für den sicheren Umgang mit Social Media, dem Web 2.0 und weiteren digitalen Diensten (wie E-Mail, Chat, Handy, Videoportalen, etc.) enthält. Er soll helfen, das Miteinander im Web 2.0 im privaten als auch im Bereich der Jugendarbeit einfacher, sicherer und kollegialer zu gestalten.

Titelbild der Eine Orientierungshilfe für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen,© ELKB

Bild: ELKB

Die Orientierungshilfe für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen „Soll ich, soll ich nicht... auf Facebook?“ des Dekanats München will kirchlichen Mitarbeitenden Informationen zu Präsenzformen, Dialog, Beziehung und Recht geben.

Hand mit Handy,© elkb/mck

Bild: elkb/mck

Auf dem Blog KircheDigital veröffentlicht Social Media Redaktion News, Tipps, Nachhahmens- und Nachdenkenswertes - mit Links und weiterführenden Artikeln.
 

Social Media Schulungen

Wer sich über Social Media im kirchlichen Kontext weiterbilden will und etwas über den Einsatz von Social Media in Kirchengemeinden wissen möchte, der sollte Schulungen von Vernetzter Kirche besuchen. Die Social Media Redaktion berät zudem Dekanate, Pfarrkonferenzen sowie Werke und Dienste der ELKB, die Mitarbeitenden können auch für Schulungen und Vorträge gebucht werden. Schulungen für Lehrkräfte und Informationen für die Einbindung in den Religionsunterricht bietet die Evangelische Medienzentrale.

22.06.2023
Christoph Breit

Mehr zum Thema

weitere Informationen zum Artikel als Downloads oder Links

Ansprechpartner für Social Media

Christoph Breit

Christoph Breit

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Publizistik (P.Ö.P.)
Landeskirchenamt der ELKB
Katharina-von-Bora-Str. 7-13
80333 München

Tel.: 089 - 5595584
Fax: 089 - 5595666
E-Mail Webseite