Kirche im ländlichen Raum - hier am Beispiel der evangelischen Gemeinden Thierstein und Höchstädt im Fichtelgebirge. Ein Film von Axel-Mölkner-Kappl.

Handlungsfeld 5

Kirche im ländlichen Raum

Vornehmlich ist im Landeskirchenamt der Themenbereich „ländliche Räume“ bei der Abteilung D – Gesellschaftsbezogene Dienste angesiedelt.

Darüber hinaus werden zu den Aufgabenstellungen anderer Abteilungen, Referate und Einrichtungen der Landeskirche die Fragen der ländlichen Räume als eigene Herausforderung bewusst in den Blick genommen.

Im Auftrag der Landeskirche ist die „Fachstelle Kirche im ländlichen Raum“ mit ihrer Geschäftsstelle beim Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg angesiedelt. Zusammen mit den Evangelischen Bildungszentren in Alexandersbad und Pappenheim verstehen sich diese Einrichtungen im gemeinsamen Verein als „Kundschafter“ und „Botschafter“, indem sie die Themen der ländlichen Räume erarbeiten, in die Kirche kommunizieren und vernetzen sowie ebenso kirchliche Anliegen bezüglich der ländlichen Räume in Kirche und Gesellschaft ins Gespräch bringen.

Die drei Bildungszentren haben ein je eigenes Profil entwickelt: Alexandersbad gilt heute als Kompetenzzentrum für Europafragen und die Veränderung der Arbeitswelt in so genannten strukturschwachen Gebieten und sucht nach Möglichkeiten der Sinnstiftung in diesen Umbrüchen. Der Hesselberg beteiligt sich intensiv an der Diskussion um die Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes. Regionale Entwicklungsmöglichkeiten werden hier genauso diskutiert wie ethische Fragestellungen in der Landwirtschaft. Pappenheim mit gleichzeitigem Sitz der Evangelischen Landjugend widmet sich verstärkt der Arbeit mit jungen Menschen im ländlichen Raum.

Kirche in den ländlichen Räumen - am Beispiel der Kirchengemeinde Illesheim. Ein Film von Axel Mölkner-Kappl.

Bei ihrer Arbeit setzen die Verantwortlichen auf Gespräche zwischen den Betroffenen - seien es Bewohner der Dörfer und Städte, Politiker oder kirchliche Stellen. Die Vernetzung der verschiedenen Dienste und Gruppen, die sich für die Menschen auf dem Land einsetzen, bleibt ständige Aufgabe der Fachstelle "Kirche im Ländlichen Raum". Die Fachstellenkonferenz bündelt die Diskussionen, Herausforderungen und Fragestellungen aller innerhalb der Kirche an diesen Themen Beteiligten.

Angeschlossen an die Evangelischen Bildungszentren sind ferner auf dem Hesselberg die Landwirtschaftliche Familienberatung (ehemaliger „Bauernnotruf“) und die Betriebs- und Dorfhilfe sowie in Pappenheim die Evangelische Landjugend.

21.10.2022
Andrea Seidel

Ansprechpartnerin für das Referat "Ländlicher Raum"

Bettina Naumann

Bettina Naumann

Diakonisches Handeln
Landeskirchenamt der ELKB
Katharina-von-Bora-Straße 7-13
80333 München

Tel.: 089 - 5595341
Fax: 089 - 55958341
E-Mail Webseite