Ethik, Technologie, Naturwissenschaft – ein multidisziplinäres Feld

In dem multidisziplinären Feld kreuzen sich ganz unterschiedliche technologische Entwicklungen und verheißen die Optimierung des Menschen.

Bild: ELKB

Ethik im Dialog

Theologie und Naturwissenschaft

Multidisziplinäre Felder wie "NBIC": Für die Landeskirche bringt sich der Beauftragte für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft in die aktuellen gesellschaftlichen Debatten ein.

So alt wie die Menschheit ist der Traum, den Menschen zu vervollkommnen. Mit den neuesten Entwicklungen in Technologie und Naturwissenschaft sehen manche die Erfüllung dieses Traumes zum Greifen nahe. Andere warnen vor den unübersehbaren Folgen der technischen Möglichkeiten.

„NBIC“ - so nennt sich das multidisziplinäre Feld, in dem sich ganz unterschiedliche technologische Entwicklungen kreuzen und die Optimierung des Menschen verheißen. Sowohl im Feld der Nanotechnologie (Veränderungen im molekularen und atomaren Bereich bei Werkstoffen und Oberflächenstrukturen) wie in dem dem der Biologie (z.B. Genetik und Eingriffe in die Keimbahn), aber auch in der Informationstechnologie (der Bereich der Bits und Bytes, von IT und Internet) sowie in den Kognitionswissenschaften (Hirnforschung und Themen Künstlicher Intelligenz) zeigen sich faszinierende Entwicklungen. Sie fordern zugleich das Verständnis des Menschen insgesamt heraus: Wie steht es um die Freiheit des menschlichen Willens? Wo ist der Unterschied zwischen einem Menschen und einem Roboter? Welche Folgen der Technik ist eine Gesellschaft bereit, in Kauf zu nehmen?

In all diesen Feldern sind Christinnen und Christen in der Gegenwart gefordert, sich zu diesen Themen ihre Meinung zu bilden und mit ihrer Vorstellung vom Menschen zu Wort zu melden.

Für die bayerische Landeskirche bringt sich der Beauftragte für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft in die aktuellen gesellschaftlichen Debatten ein. Einen Schwerpunkt bilden dabei die mit dem Stichwort Digitalisierung verbundenen Themen (Industrie 4.0, Autonomes Fahren, Big Data usw.). Hier wie bei anderen Themen sorgt der Beauftragte dafür, dass technisch-wissenschaftliche Rationalität und Grundhaltungen des christlichen Glaubens miteinander ins Gespräch kommen.

Zu weiteren aktuellen Themen, wie Fragen des Umgangs mit Sterbehilfe oder Organspende, Gentechnik und Tierhaltung, wie auch einer nachhaltigen Energieversorgung kooperieren der Beauftragte und sein Büro mit anderen Fachstellen und Einrichtungen, um ethische Urteilsbildung zu fördern.

19.02.2024
Thomas Zeilinger

Der Landeskirchliche Beauftragte für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft informiert und berät Kirchengemeinden, kirchliche Einrichtungen und die Kirchenleitung in ethischen Grundsatzfragen aus den Forschungs- und Anwendungsbereichen von Technologie und Naturwissenschaft.

Dazu koordiniert der Beauftragte das „Netzwerk Ethik in der ELKB“. Hier tauschen sich zweimal im Jahr Ethik-Experten aus der Landeskirche, Hochschulen und Instituten zu ethischen Fragen in den Bereichen von Technik und Wirtschaft, Medien und Medizin aus. 

Gemeinsam mit Universitäten und Hochschulen stellen der Beauftragte und sein Büro mit dem „Ethik-Lexikon“ eine Online-Plattform bereit, die Haupt- und Ehrenamtlichen in Schule und Gemeinde ethisches Know-How zu aktuellen Themenstellungen verfügbar macht.

Ansprechpartner für Theologie und Naturwissenschaft

Dr. Thomas Zeilinger

Dr. Thomas Zeilinger

Der Beauftragte für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft
Katharina-von-Bora-Straße 7-13
80333 München

Tel.: 089 / 5595-601
E-Mail