Handlungsfeld 7
Ausbildung

Auf dem Sprung ins Leben: Auszubildende der Rummelsberger Diakonie sind mit Freude dabei
Bild: Rummelsberger Diakonie
Diakoninnen und Diakone der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern arbeiten in der verfassten Kirche und der Diakonie mit Menschen aller Altersstufen. Sie begleiten, erziehen, bilden oder pflegen Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen. Zu ihren Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern gehören auch die Gemeinde- und Dekanatsarbeit, Seelsorge, kirchliche Verwaltung, diakonisches Management.
Um Diakonin oder Diakon zu werden braucht man mindestens einen mittleren Bildungsabschluss, muss Mitglied in der evangelisch-lutherischen Kirche sein, Interesse am christlichen Glauben und an der Arbeit mit Menschen mitbringen und zwischen 17 und 30 Jahren alt sein.
Die Ausbildung zum Diakon dauert sechs Jahre und gliedert sich in drei Studienabschnitte. Die Ausbildung wird mit dem Bachelor of Arts in Diakonik abgeschlossen sowie mit einem Abschluss in einer staatlich anerkannten sozialen Ausbildung (Erzieherin/Erzieher, Heilerziehungspflegerin/Heilerziehungspfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerin/Krankenpfleger) beziehungsweise einem sozialen Studium (Sozialwirtschaft, Sozialpädagogik).
Als Diakonin ist man Mitglied der Diakoninnengemeinschaft Rummelsberg, als Diakon Mitglied der Rummelsberger Brüderschaft.