Das sind die Saeleute: Junge Hauptberufliche, die Kirche im digitalen Raum leben.

Das sind die Saeleute: Junge Hauptberufliche, die Kirche im digitalen Raum leben.

Bild: ELKB

"Sinn"-fluencer in der ELKB

Auf zu neuen Kanälen!

Sie spielen christliche Lieder auf der Ukulele oder tanzen auf TikTok, sie führen "Deeptalks" oder erklären, was Pfarrerinnen und Pfarrer so machen - die "Sæleute" ermöglichen Begegung mit dem Glauben in neuen digitalen Räumen.

Vom Einkauf bis zur Steuererklärung, alles wird digitaler, so auch Glaube und Spiritualität. Immer mehr Menschen suchen im digitalen Raum nach Sinn, Spiritualität und Lebensantworten. Deshalb hat die bayerische Landeskirche das Projekt „sæleute“ ins Leben gerufen.

Begegnung in den Sozialen Medien

Bei den sæleuten geht es um ganz konkrete Begegnungen mit hauptberuflichen Mitarbeitenden, die sich in den sozialen Medien als religiöse Person zeigen. Mit ihren Gesichtern, Geschichten und Formaten stehen zehn Hauptberufliche für eine vielfältige Kirche und liefern Menschen Identifikationspunkte.

Sabrina Kielon ,© privat

Bild: privat

Sabrina Kielon dreht gerne Reels für Instagram und gibt Einblick in den Alltag als Pfarrerin.

Florian Wörnle,© privat

Bild: privat

Florian Wörnle gibt Einblick in den Alltag einer Pfarrersfamilie und postet spirituelle Impulse.

Tia Pelz @pfarrerin_von_nebenan,© ELKB

Bild: ELKB

Pfarrerin Tia Pelz „schreibt sehr schnell, malt schlecht und macht komische Videos“ (Zitat ihres Kindes). Auf Insta erzählt sie vom Alltag als Pfarrerin und Mutter. Sie ist überzeugte Feministin und Antirassistin (wie Jesus) und Lutheranerin.

Maral Zahed,© ELKB

Bild: ELKB

Pfarrerin Maral Zahed verbindet die alte Weisheit des Yoga mit geerdeter christlicher Spiritualität. Sie produziert Youtube-Videos zum Mitmachen. Von längeren Yogasessions bis kleine spirituelle Übungen. Mit Herz, Kopf und Körper! Ganz nach dem Motto: Spiritualität - Do it yourself!"

Rebecca Scherf,© privat

Bild: privat

Rebecca Scherf gestaltet WhatsApp-Aktionen wie z.B. den Whatsapp-Adventskalender bei dem über 1000 Menschen tägliche Impulse unter dem Motto „Gedankenknistern“ geschickt wurden.

Anna Bamberger @pfarrerinanna,© privat

Bild: privat

Pfarrerin Anna Bamberger erzählt aus dem bunten Leben zwischen Familie und Gemeinde. Ein geteilter Impuls aus der Reliklasse, Mama-Momente, Segen zum Teilen, Bürokratiekämpfe als Pflegemutter, persönliche Gebete, politische Meinungen passen mal mehr, mal weniger unter einen Hut - aber alle auf ihren Instagram-Account.

Kira und Felix Stütz,© Elisa Hammerbacher

Bild: Elisa Hammerbacher

Kira und Felix Stütz treffen bei ihrem Podcast „Die Haltestelle“ verschiedenste Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und garantieren Deeptalk zu den Fragen des Lebens.

Unter dem Hashtag #sæleute verbindet sich das Team, das auf unterschiedlichen Social-Media-Kanälen unterwegs ist. Die sæleute machen sich dabei, wie Seeleute, auf den Weg in die weite Welt der sozialen Medien und wollen die frohe Botschaft „säen“. Erste Erfahrungen aus dem Projekt gibt es schon: Menschen suchen über soziale Medien Kontakt, es entstehen konkrete Seelsorgegespräche.

Die bayerische Landeskirche hat sich für dieses Projekt entschieden, weil die Präsenz der Kirche im digitalen Raum zu den Zielen des landeskirchlichen Zukunftsprozesses PUK gehört. Denn neben den institutionellen Auftritten von Kirche spielen authentische evangelische Persönlichkeiten eine immer größere Bedeutung.

In Zukunft wird es das neue Normal sein, dass christliche Gemeinde und Glaube auch auf social media gelebt wird. Mit den Stellenanteilen gehen wir in diese Richtung und fördern diese wichtige Form von Kommunikation und neuen Ausdrucksformen von Glaube und Kirche.

Landesbischof Christian Kopp

Initiatoren des Projekts sind der Personal-Chef der bayerischen Landeskirche, Oberkirchenrat Stefan Reimers, und der neue Landesbischof, Christian Kopp. Die am Projekt Beteiligten verstehen sich als Team, treffen sich regelmäßig zu Besprechungen unter der fachlichen Begleitung von Kirchenrat Michael Wolf, der in der bayerischen Landeskirche unter anderem für Innovation und neue Formen von Kirche und Gemeinde zuständig ist.

12.01.2024
ELKB

Ansprechpartner für Grundfragen kirchlichen Lebens

Michael Wolf

Michael Wolf

Referent für Kirchen- und Gemeindeentwicklung
Landeskirchenamt der ELKB
Katharina-von-Bora-Straße 7-13
80333 München

Tel.: 089 / 5595-505
Fax: 089 / 5595-8250
Webseite